1740 - Ein Preuße „Friedrich der II.“ seines Namens

1740 veränderten sich die Dinge wieder einmal. Ein Preuße „Friedrich der II.“ seines Namens, schickt sich an, Schlesien zu erobern – und er tut es! Die katholische Bevölkerung Oberschlesiens war „nicht amüsiert“, wollten die älteren doch weiterhin zu Österreich gehören. Aber die jungen Männer, und Anton ist 20 Jahre alt, werden sich der Faszination dieser preußischen „Kerls“ nicht entziehen können.

Wieviel Freiwilligkeit allerdings hinter Antons Rekrutierung steckt ist freilich schwer zu sagen. Aber: Anton wird Soldat – Musketier im neugegründeten X. Garnisonsregiment in Neisse. Für die Aufnahme in das 32. Infanterieregiment ist er einfach zu klein. Nur wenige Zentimeter haben gefehlt, aber die Preußen nehmen es sehr genau. Wenige Zentimeter entschieden zwischen „Ruhm und Ehre“ und langweiligen Wachdienst.

Stationiert in den Garnisonsstandorten Ottmachau und Patschkau führt ihn sein Weg sicherlich auch oft in die Wirts- und Schankhäuser der umliegenden Dörfer. Und so wundert es doch, dass sich im Markersdorfer Hochzeitsbuch im Jahre 1754 folgender Eintrag findet:

Heiratet Anton Jupe 1754 Bild1

Übersetzung:

Text: (eingedeutscht) Am 6. Februar ist verheiratet worden der Junggeselle Anton Jupe, Sohn des verstorbenen Bauers Johannes Jupe hier von Markersdorf, und zurzeit einfacher Soldat im Blankenseeischen Infanterieregiment in der Garnison zu Ottmachau: mit der Jungfrau Hedwig Nentwig, ehelich hinterbliebene Tochter des verstorbenen Bauern Christoph Nentwig aus Altwilmsdorf. Getraut hat Pfarrer Albin Sampach

Trauzeugen waren: Georg Jupe und Georg Stenzel, beides Bauern aus Polnisch Wette

Die Verwunderung beruht einmal auf den Ort der Heirat. Fast ausschließlich finden die Hochzeiten in dieser Zeit am Geburtsort der Braut statt. Hier im Kirchsprengel des Bräutigams. Und: aufgewachsen in Markersdorf wird Antons jüngerer Bruder Georg Bauer in Polnisch Wette – vermutlich ebenfalls durch Heirat!

Der kleine Schreib- oder Übermittlungsfehler bezüglich des Wortes „Infanterie“ sei dem Kirchbuchschreiber verziehen, war Anton doch Soldat eines Garnisonsregimentes.

1754
Garnison-Regiment Nr. X

Bild: Fahne des X. Garnisonsregiment und schnittige Uniform eines gemeinen Musketier (unser Anton)

P.S. Georg Jupe, hat tatsächlich eine Bauernstelle in Polnisch Wette gekauft oder geerbt. Seine Frau Regina Jockisch ist gebürtig aus Winsdorf, wo auch im Mai 1746 die Heirat stattfand. Auch er wird vier Jungs ins Erwachsenenalter bringen, deren Nachfahren ich bis ins 20. Jahrhundert hinein dokumentieren konnte.

Aber das nur nebenbei – zur Sache:

Zeitstrahl