Schreibweisen

Bedeutung & Schreibweisen

Jupe_Juppe_ Schreibweisen

Bedeutung

Region
Bedeutung
Wortstamm
Mittelhochdeutsch
Jacke
Joppe, Jope, Juppe, Jupe
Französisch
Rock
jupe plissèe = Faltenrock

Bis ins 19. Jh wurden die Namen vom Kirchbuchschreiber nach Gehör notiert.

Schreibweisen

In fast allen Orten und Dörfern im schlesischen Neißer Siedlungsgebiet wurden die Namen vom Kirchbuchschreiber nach Gehör notiert.  Bis weit ins 19. Jh. hinein waren die meisten Bauern und Gärtner des Lesens und Schreibens nicht mächtig – wozu auch! Die Jahreszeiten bestimmten den Tagesablauf und Zeitungen gab es noch nicht – zu mindestens im ländlichen Bereich. So entschied also der Kirchbuchschreiber, wie er die genannten Familiennamen schrieb.

Erste Erwähnung, die ich per Kirchbucheintrag dokumentieren kann nennt 1653 Adam JUPPE

Adam Jupe 1653

Die bisher älteste Erwähnung, die ich per Kirchbucheintrag dokumentieren kann nennt 1653 Adam Juppe.

Adam Jupe 16555

Aber schon zwei Jahre später – 1655 – wird unser Adam Jupe genannt!

Und dieses Beispiel ist charakteristisch für die Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts wie folgende Beispiele zeigen:

Deutsche Wette 1666

Deutsche Wette 1666

Deutsche Wette 1701

Deutsch Kamitz 1703

Deutsch Kamitz 1703 Bild1
Deutsch Kamitz 1703 Bild2

Polnisch Wette 1718

Polnisch Wette 1718

Heidau 1764

Heidau 1764 Bild1
Heidau 1764 Bild2

Und so entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte in den einzelnen Orten klare Schreibweisen und in benachbarten Orten blieb die zweigleisige Schreibweise erhalten.  Sogenannte „Wanderfamilien“  zu denen auch meine Vorfahren zählen, erlebten also immer wieder beide Schreibweisen im Laufe ihres Lebens.

Meine Großmutter war mit der Schreibweise nicht zufrieden.

Ein wunderbares Beispiel  zeigt die nachträglich ausgestellte  Geburtsurkunde meines Vaters auf:

Geburtsurkunde Peter Michael Jupe

Man entschied sich beim Schreiben für die Variante „Juppe“ – was aber meine Großmutter nicht davon abhielt, dieses doch offizielle Schreiben,  erst einmal eigenhändig zu korrigieren – und das mit Recht, wie folgendes Dokument belegt:

Schul-Entlassungs-Zeugnis 1922

Hier wird der Vater meines Vaters eindeutig  als „Jupe“ genannt.

Da der Name „Jupe/Juppe“ in Riemberg bis dato nicht bekannt war (Wanderfamilie) bin ich auf den Tag gespannt, an dem es mir gelingen wird, den eigentlichen Taufeintrag im örtlichen Kirchbuch zu lesen

Es darf gewettet werden: 
Jupe 
Juppe 
?

Ich gehe mal davon aus, dass sich erst mit aufkommen der Standesämter im Jahre 1874 die zwei Schreibweisen festigten.  Ein Blick ins heutige Telefonbuch zeigt dann auch eindeutig, dass sich beide Schreibweisen bis heute erhalten haben.

Kurioses

Sichtlich überfordert war der Kirchbuchschreiber 1771 in Ottmachau. Vielleicht hätte er einfach mal in Bielau nachfragen sollen, dann wäre uns diese ungewöhnliche Variante – Juphe – aber verloren gegangen.

Ottmachau 1771 Bild1

Ottmachau 1771 Bild1

Auch dieser Eintrag aus dem Jahre 1771 lässt vermuten,  dass Franz zu uns gehören könnte. Juppe oder Kuppe? Weitere Forschungsarbeit wird vielleicht Licht ins Dunkel bringen.

Franz Kuppe 1771