1722 - Das Karolinische Kataster
An dieser Stelle erlaube ich mir etwas vom Erzählpfad abzuweichen, da ein interessanter Fund zusätzliche Alltagsinformationen für Markersdorf hervorbringt. Es handelt sich hierbei um „Nutzungs- und Besteuerungslisten“ (genannt: Karolinische Kataster) aus dem Jahre 1722 – gerichtet an die „Unterthanen des Dorffes Marckersdorf„
Diese Listen geben detailliert Auskunft über Nutzung und Ertrag der bestellten Äcker, Wiesen, Gärten. Über Menge und Art des gehaltenen Stallviehs, über die Mengen des zustehenden Aussaatkornes und der Aussaatflächen und letztendlich auch über die Höhe der daraus resultierenden Steuerlast.
Verantwortlich für die Richtigkeit und Einhaltung all dieser geregelten Dinge waren die Dorfobersten. Und ist es nicht eine Freude, bekannte Namen aus dem bisher erlesenen hier wiederzufinden?!
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen am 18. September 1722 Johann Schilder (Erbscholze), Johann Langer (Frei Bauer) sowie Caspar König und Johann Jockisch als Gerichtsbeisitzer die Richtigkeit der Angaben.
Nun schwebt für mich, und hoffentlich auch dem Leser dieser Zeilen die Frage im Raum: „Kommen wir „Jupes“ denn in diesen Listen vor?“ Ein klares JA !!!
Und hier mein Ururur…opa der Bauer Johann Jupe 1/8 Scheffel.
Wer auch immer diese Listen geschrieben hat, hat sich durchgängig für die Schreibweise „Juppe“ entschieden. Entgegen dem Kirchbuchschreiber, der ausnahmslos „Jupe“ schreibt.
Bauer Johann (Hans) Jupe bringt seine Aussaat aus:
vor der Ährlich – 2 Morgen
hinterm Dorf – 3 Morgen
unterm Walde – 12 Morgen
All diese Dinge wurden peinlichst genau erfasst und geregelt.
Preußische Gründlichkeit könnte man annehmen. Weit gefehlt – war doch noch immer das Kaiserliche Österreich Besitzer und Regulator Schlesiens. Aber nicht mehr lange…..
Zeitstrahl
Anno 1720
Anno 1740-42
Anno 1756
Anno 1250
Anno 1284
Anno 1386
Anno 1408
Anno 1515
Anno 1576
Anno 1618
Anno 1636
Anno 1648
Anno 1685
Anno 1718
