Das Dörfchen Markersdorf
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

Wir schauen Anno 1716 ins kleine oberschlesische Dörfchen Markersdorf (heute: Markowice), welches 1284 erstmals als „Marquardi villa“ urkundlich erwähnt wird.

Übersetzt:
Übersicht der Heiraten 1636
Siebente …… Simon Jäckel (Heckel) ein Witwer
aus Markersdorf mit Barbara,
des Christoph Jänisch aus Giersdorf
verlassene Witwe
Schlesien steht zu dieser Zeit unter der Verwaltungsmacht Österreichs in Persona „Maria Theresia“. Gesprochen wird ein Gemisch aus slawisch, polnisch und deutsch, welches wir heute als „Wasserpolnisch“ bezeichnen.
Markersdorf ist ein typisches Hubendorf, welche in diesem südlichen Neissekreis viele existieren. Angelegt an einer Wegschneise an der alten Handelsstraße nach Neisse, wurde auch dieser Ort streng in Hufen/Huben (bewirtschaftete Höfe) aufgeteilt. Grundstücksgröße war meist ein Huben. Eine Fläche von ca. 10 Hektar, welche eine Bauernfamilie ernähren konnte. Diese Bauernhöfe waren begehrt, und wurden sehr oft über viele Generationen im Familienbesitz gehalten. Nach Auswertung aller bisher zur Verfügung stehenden Unterlagen hatte das Dorf in dieser Zeit 18 Bauerhöfe und etwa 175 bis max. 200 Einwohner. Kirchliche Vormundschaft- fast alle Bewohner sind katholischen Glaubens- obliegt der Filialkirche in Polnisch Wette, einem Nachbarort.
Zeitstrahl
Anno 1250

Anno 1284

Anno 1386

Anno 1408

Anno 1515

Anno 1576

Anno 1618

Anno 1636

Anno 1648

Anno 1685

Anno 1718

Anno 1720

Anno 1740-42

Anno 1756
