1799 - Die Ära der Jupes in Markersdorf geht zu Ende.

In Altwilmsdorf, nicht größer als unser verträumtes Markersdorf, findet Anton seine Liebe in Person der Jungfer Hedwig Nentwig. Und sie folgt ihm wie wir lesen konnten bereits mit der Heirat ins „idyllische“ Markersdorf. Sie wird den Rest ihres langen Lebens hier verbringen, und 1799 als letzte Trägerin des Namens „Jupe“ die Ära der Jupes in Markersdorf beenden.

Aber immer schön der Reihenfolge nach!

Bereits Ende 1754 wird Sohn Anton Carl geboren. Die kleine Familie kommt als Inlieger (hochdeutsch Untermieter) vielleicht sogar auf dem väterlichen Hof unter – aber die Zeiten sind nicht leicht. Noch im selben Jahr stirbt der Bube wieder. Dienstzeit und Arbeit wechseln sich ab. Es werden Antons letzte Jahre in Friedenszeiten sein. 1756 stehen die Zeichen der Zeit wieder mal auf Krieg. Österreich will Schlesien wiederhaben und auch sonst haben die Großmächte dieser Zeit einige Dinge zu klären. Für unseren Anton bedeutet es – erst einmal Ruhe bewahren!! 

Seine Hedwig ist hochschwanger und am 01.März 1756 wird Anna Maria geboren. Doch Anton hat kaum Zeit seine kleine Familie festzuhalten. Der Dienstherr ruft. Uniform und Muskete warten auf ihn im Garnisonsstandort Patschkau.

Etwa in dieser Zeit erwirbt Anton in Markersdorf eine Häuslerstelle – wahrscheinlich die, des verstorbenen Caspar Christ. Kriegsdienst und kurze Augenblicke des Glücks in Markersdorf bestimmen Antons Alltag. Dieser Krieg ist anders als die zwei schon erlebten wird sich auch Anton denken. Aber er hat eine Familie zu ernähren, also durchhalten!!

Der Winter 1757 auf 1758 ist lang und kalt. Die Waffen schweigen, man bereitet sich auf das Frühjahr vor. Auch Anton ist in Markersdorf und er „nutzt“ die langen Winterabende. Denn neun Monate später, die Sommerschlachten sind längst geschlagen, erblickt am 01. Oktober im Jahre des Herrn 1758 mein Urururgroßvater Michael das Licht der Welt. Die kleine Anna Maria bekommt einen Bruder!

E:\01_Arbeit\01_mein Unternehmen\102_Jupe-Juppe\01_Webseite\03_Infos\00_eigene Chronik
1758 mein Urururgroßvater Michael Bild2
Für diese Zeit sehr ungewöhnlich ist diese Taufe tabellarisch und nicht textlich erfasst.

Übersetzung:

Markersdorf, den 1. Oktober Sohn: Johannes Michael ; Vater: Anton Jupe Häusler ; Mutter: Hedwig :  Paten: Mathias Schilder Freier Erb Scholz  und Anna, des Bauern Christoph Christ Ehefrau ;  beide von Markersdorf getauft hat Pfarrer Anton Meisner

Und das mitten in einem Krieg, welchen dieser Landstrich seit dem Ende des 30-jährigen Krieges so nicht mehr erlebt hatte. Und er wird noch drei weitere Jahre dauern.

Die „Jupes“ in Markersdorf müssen 1758 noch einen „Abgang“ verkraften. Unser Gärtner, Stricker und gewesener Kretschmer Johann Jupe jun., inzwischen Hausinwohner (Mieter einer Wohneinheit) und bereits 60 Jahre alt, verlässt diese Welt in einem Moment, in der die Hoffnung auf bessere Zeiten die Menschen durch die Tage getragen hat.

Den 23.März Hans Jupe Hausinwohner zu Markersdorf, seines alters 60 Jahre

Hier steckt meine Erzählung für den Moment fest.

Die Fortsetzung ist im Werden, im Formulieren, im Verwerfen, im Zueinanderbringen von noch sehr unterschiedlichen Mosaiksteinen – lassen wir uns überraschen!

Zeitstrahl